Informationen zu Seminaren, Messen, Aktionen, neuen Spielplätzen etc.
Vorgesehen ist der Spielplatz für U3/Ü3 Kinder und Schulkinder bis zum 14. Lebensjahr. Insgesamt wurden 150.000 Euro in den Spielplatz investiert. Der bisherige Spielplatz in der Grünanlage wurde aufgelöst. Dafür wurde neu am Nordrand des Parks ein „Spielband“ angelegt, dieses grenzt an einer zentralen Rasenfläche für vielfältige Spielnutzungen. Die etwa 6 Meter breite und 65 Meter lange Sandspielfläche des Spielplatzes, wurde bereits im Rahmen der Parkumgestaltung fertig gestellt. Entstanden ist nun eine Spielanlage, mit attraktiven Elementen zum Klettern, Balancieren und zur Schulung der Koordination. Der knapp sechs Meter hohe DNA-Tower lädt zum Klettern und Rutschen ein und wird für Nutzer des Parks, Anwohner und Passanten zu einer „Landmarke“. Vorgabe der Planung war, den Kindern nicht nur motorische Entfaltungsmöglichkeiten, sondern auch visuelle und auditive Elemente anzubieten, die das gemeinsame Spiel von Kindern mit und ohne Handicap fördern. Die Zugänge sind barrierefrei gestaltet. Einige Spielelemente sind direkt von der Wegeseite aus bespielbar.
Das Jahr 2021 war für unser Unternehmen ein herausforderndes und erfolgreiches Jahr. Unser Dank gebührt unseren Kunden und Partnern. Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie in uns legen und das wir sehr zu schätzen wissen! Auch 2022 werden wir wieder alles daran setzen, Ihrem Vertrauen rundum gerecht zu werden.
Öffnung über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel:
Bitte beachten Sie, dass wir über die Feiertage ab Donnerstag, 23.12.2020 bis 02.01.2021 geschlossen haben und wir ab Montag, 03.01.2021 wieder für Sie erreichbar sind. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
Auf einer Fläche von über 10.000 Quadratmetern wurde ein neuer Spielplatz geschaffen. Der eigentliche Spielbereich für Kinder befindet sich erhöht auf dem Plateau eines Hügels. Auch das Thema Inklusion wurde bei der Planung berücksichtigt. Ein Großteil der Geräte ist barrierefrei wie zum Beispiel eine Nestschaukel oder ein befahrbares Spielhaus. Gordon Brandenfels aus Münster, Verantwortlicher für die Planung, erklärt die Neugestaltung: „Die angrenzende Hase ist durch einen Aussichts- und Aufenthaltsbereich erlebbar. Der Haseuferweg führt auf der Südseite am Hockeyplatz, am Spielplatz und unter der Straßenbrücke An der Rosenburg entlang, damit Kinder aus den Wohnquartieren sicher zum Spielplatz gelangen können.“
LevelUp ist eine neue Spielgeräteserie aus dem Hause der Berliner Seilfabrik. Bei LevelUp wird die traditionelle Spielplatzidee von Türmen und Plattformen ergänzt durch innovative Anbaukomponenten und inklusive Spielelemente. Je nach Blickwinkel entstehen durch die scheinbar zufällig gewählten schief stehenden Pfosten immer wieder neue organische Ausrichtungen. Daraus ergeben sich unterschiedlichste Kletterlandschaften für große oder kleine Kletterfans. Körperlich beeinträchtigte Kinder können besser am Spiel teilhaben, da Griffe als Einstiegshilfen und extra Stufen als Ausgleich der Höhenunterschiede verbaut sind. Die Wände, die sich in Bodennähe befinden, können mit Spielpanels versehen werden, die die Kinder in ihrer motorischen oder auditiven Entwicklung unterstützen.
Die FSB 2021 in Köln liegt hinter uns. Die persönlichen Gespräche mit Ihnen waren ein sehr großer Mehrwert für uns. Dankeschön, dass Sie sich auf unserem Messestand die Zeit dafür genommen haben und auch für Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir hoffen, die Messe war für Sie genauso interessant und informativ wie für uns als Aussteller. Wir freuen uns daher auf weitere spannende Projekte!
Die Firma Tri-Poli GmbH bietet eine Auswahl beliebter Produkte, wie zum Beispiel eine Multispotanlage, unterschiedliche Trampoline oder Rutschen an und sichert eine Lieferung noch in diesem Jahr zu. Viel Spaß beim Stöbern!
Liebe Spielplatzfreunde,
es ist kaum zu glauben, aber tatsächlich war: In diesem Jahr möchten wir, Tapper & Hollmann und die Berliner, Sie wieder herzlich zur FSB Präsenz-Messe nach Köln einladen, die vom 26. bis zum 29. Oktober in den Kölner Messehallen stattfinden wird. Auf über 160 qm Ausstellungsfläche bieten wir Ihnen ein buntes Programm an, mit Neuheiten und Überraschungen. Sie finden uns in Halle 9.1, Gang F Nr. 011, Gang E Nr.010. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Köln und übersenden Ihnen bei Bedarf digitale Eintrittskarten-Gutscheine.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Für alle Nordlichter ein kleiner Newsticker: Am 15.und 16.09.21 werden wir gemeinsam mit den Berlinern auf der Schulbau Messe in Hamburg vertreten sein.
Die bodennahen Wunderwände sind auf engstem Raum
mit zahlreichen Spielfunktionen ausgestattet, die sich an
die Bedürfnisse von Kindern im Krippen- oder Kindergartenalter
richten. Zwischen den Wänden entstehen mehrere
Spielwelten die miteinander verbunden sind. Neben dem
Raum für Rückzug werden die Kinder hier über Matschtische,
Bänke, Sandwerkstätten oder Öffnungen in den Wänden
zum Rollenspiel angeregt. Die Verwendung robuster
Materialien wie HDPE, Stahl, Aluminium, Gummimembranen
oder Seil sorgen für eine maximal lange Lebensdauer
und bieten zusätzlich ein breites Spektrum an wechselnden
Oberflächen, sodass unterschiedliche sensorische Erfahrungen gemacht werden. Neu sind die Spielwände aus der Serie Terranos & Terranova. Diese können mit den unterschiedlichsten Spielfunktionen ausgestattet werden, die die visuelle, motorische und akustische Wahrnehmung von Kindern fördern. Und sie können auch als Malwand genutzt werden! Die Spielwände
können von Kindern, die im Rollstuhl sitzen, angefahren werden und erfüllen damit die Anforderungen an ein barrierefreies, ebenerdiges Spielgerät. Gerne stellen wir Ihnen die Produkte sowie weitere Neuheiten per Teams, Skype oder Zoom vor.
Wer was erleben will muss raus! Freunde treffen, akiv sein, was erleben. Durch Bewegung wird der Kreislauf aktiviert und mit allen Sinnen gelernt. Die Firma Fritz Müller GmbH bietet ein großes Sortiment an Outdoor, Sport und Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Hier finden Sie Ideengeber - haben Sie eigenen Ideen? Dann helfen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung.
Großer Beliebtheit bei Kids & Teens erfreuen sich die Multisportanlagen der Firma Tri-Poli. In den farbenfrohen, geräuschgedämpften Anlagen können sich die jungen Kicker mal so richtig mit dem Ball austoben. Die hier verbaute Serie „Cool“ macht ihrem Namen alle Ehre und besticht durch imposante Materialstärke und trotzdem maximale Transparenz des Bandensystems. Da das erste Multisport-Angebot so gut angenommen wurde, sind bereits weitere Multisportarenen im Schmidtpark in Düren-Mariaweiler und am Miesheimer Weg (hier mit Banden-System der Serie „Classic“) errichtet worden.
Gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf entstand in der Toni-Turek Realschule eine Parkour Anlage die sich für körperliche Ertüchtigung und Krafttraining perfekt eignet. Unser Partner Fritz Müller hat die Anlage indivduell geplant und in enger Absprache mit der Stadt ausgeführt. Die Parkour Anlage wird für den Sportunterricht genutzt und dient den Schülern auch in den Pausen als Freiraum für Tricks und neue Moves. Parkour Anlagen entstehen derzeit in vielen Städten. Kein Sport ist in den Medien so präsent wenn es um die Nutzung von urbanen Flächen für spektakuläre Tricks geht. Daher enstehen aktuell immer mehr Spielwelten aus Stangen und Beton die es Traceuren ermöglichen Tricks und neue Moves zu erlernen. Gerne beraten wir Sie vor Ort!
„Bei der Umgestaltung des Schulhofes ging es uns um mehr als frische Luft und Bewegung“, sagt Michael Cordes. „Es war uns wichtig, dass es Räume gibt die objektiv ein geringes Gefahrenpotenzial bergen, in denen Schüler über das Spielen jedoch ein subjektives Empfinden von Gefahr ermöglicht wird, um etwas über die eigene Kompetenz und die eigene Risikoeinschätzung zu erfahren. Das hilft mit den Höhen und Tiefen des Lebens klarzukommen, weil wir uns im riskanten Spiel an unsere Ängste und den Umgang damit gewöhnen.“ Ein Kletterturm wie der DNA Tower mit einem dreidimensionalen Kletternetz bietet den perfekten Raum, um in einer sicheren Umgebung Erfahrungen über die eigene Risikoeinschätzung zu machen. „Dieser DNA Tower ist etwas über 7 Meter hoch. Natürlich sieht das erstmal gefährlich aus, wenn man da von oben durch die Maschen schaut“ sagt Karl Köhler, geschäftsführender Gesellschafter bei der Berliner Seilfabrik. „Genau dadurch wird für den Benutzer aber das Risiko sichtbar und er verhält sich bewusst vorsichtiger.“ Das an den Kletterturm angeschlossene Trii-Häuschen kann entweder über die Wackelbrücke vom DNA Tower aus oder über ein Aufstiegsnetz erreicht werden. Dank des modularen Systems, welches nahezu allen Spielgeräten bei der Berliner Seilfabrik zugrunde liegt, können unterschiedliche Spielgeräte auf viele verschiedene Arten miteinander kombiniert werden. Während das Raumnetz und die Anbauelemente zu verschiedensten Bewegungsformen anregen, finden die Schüler im Trii Raum für Rollenspiele und Erholung. Es bietet einen Rückzugsort für die Kinder und bedient somit eine wichtige Anforderung, den die Schule in Lübeck an seinen neuen Pausenhof hat. Den besten Beleg dafür, dass die Stadtschule Travemünde mit der Wahl ihrer Spielgeräte eine gute Entscheidung getroffen hat, erhält man bei einem Blick in die Gesichter der Schulkinder bei der Eröffnung: so sieht Begeisterung aus!
Das Außengelände der kath. Kindertagesstätte St. Gertrudis der Pfarrei Sankt Christopherus in Krefeld erstrahlt in neuem Glanz. Ein sehr schönes Projekt mit dem Planungsbüro Raitz von Frentz und Tilosen - Partnerschaft / Ingenieurbüro für Freiflächen-, Landschafts und Sportstättenplanung, sowie unserem Partner Spielplatzeinrichtungen Kindt GmbH vom Möhnesee. Die anfallenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten wurden ausgeführt durch Kreuz Garten- und Landschaftbau, Krefeld.
Klettern über Balancierbalken und Seilen, Spaß beim Rutschen und Klettern auf höchstem Niveau - hier ist für jeden was dabei. Die Grünsandsteinfelsen hat unser Partner Michael Kindt bei diesem Spielplatz in Jülich auf unterschiedliche Arten und Weisen eingebracht. Mal als Kletterfels und mal als Felsen unter einem Spielhaus. Hier werden die Besucher in Schwung gebracht.
Spielplätze und Kunst im öffentlichen Raum können wunderbar harmonieren. Das zeigt das neueste Projekt der Berliner Seilfabrik in Hamm. Cloverwood – so heißt die Spielskulptur, die mit ihren sanften Rundungen und dem warmen Werkstoff Holz gleichermaßen einladend und ästhetisch wirkt. Sowohl der Rahmen, als auch das aufgespannte Flächennetz bieten eine spannende Herausforderung für Kletter-, Hangel- und Balancierfans.
Für die Stadt Ahlen haben wir mit unserem Partner Firma Michael Kindt das Projekt Im Beesenfeld realisert. Diese Spielanlage bietet viele verschiedene Kletterelemente und Möglichleiten, damit keine Langweile aufkommt. Verschiedenste Oberflächen, Materialien, Netze und Seilen wie zum Beispiel Eichenkernholz, Grünsandstein und Seile machen diese Kletterlandschaft zu einer aufregenden Herausforderung. Auch hier haben wir viel Wert auf Details gelegt wie zum Beispiel die vielen in die Spielanlage integrierten farblichen Buntstifte. Hier ist für jeden was dabei.
In Düren begleiteten wir gemeinsam mit der Firma Michael Kindt das Projekt Ellener Straße, von der Planung, über den Entwurf bis hin zur Ausführung. Der erste Entwurf lag der Stadt Düren am 27.03.2019 vor. Am 15.10.2019 begann der Bau am 20.11.2019 endete die Fertigstellung. Dabei wurden Eichenkernholz, Grünsandstein und Seile verbaut. Die Ritterburg lädt dazu alle Altersklassen von 2 bis 14 ein. Die vielen Spielfunktionen spielten bei der Planung, eine besonders große Rolle. In Düren kann man nun Rutschen, Klettern, über eine Hängebrücke laufen, beim Rollenspiel im Kaufladen spielen, Schaukeln oder im Sand spielen.
Die bodennahen Wunderwände sind auf engstem Raum mit zahlreichen Spielfunktionen ausgestattet. Dank des modularen Systems lassen sich Niedrigseilgarten direkt an die Wände anschließen und dadurch sind individuelle Spiellandschaften planbar. Neben Raum für Rückzug werden die Kinder über Elemente wie Matschtische, Bänke, Sandwerkstätten oder Öffnungen in den Wänden zu Rollenspielen angeregt.
So heißt die Spielskulptur, die in ihrer organischen Form und dem Werkstoff Holz gleichermaßen auffordernd und ästhetisch wirkt. Der Rahmen besteht aus Brettschichtholz der Lärche. Die Seile werden im patentierten Charlotte-Connector, gespannt. Das exklusive Video, direkt von der Messe finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=WqO2tCaPT9s und ein Video vom patentierten Connector hier: https://www.youtube.com/watch?v=UhGG4_LZXlc
Steigende Schülerzahlen stellen viele Städte und Gemeinden vor große Probleme, denn in den Ballungsräumen gibt es kaum noch Flächen für Schulgebäude und Schulhöfe. Unter dem Motto "Schulbau im urbanen Raum, Herausforderungen und Chancen" wurden am 13. November 2019 im Düsseldorfer Rathaus Impulsvorträge, Praxisforen und Workshops angeboten, die sich gezielt mit den relevanten Themensträngen des städtischen Schulbaus auseinandersetzten. In Fachbeiträgen zur Verdichtung, Bildungslandschaft, Ganztag, Inklusion, Fachkräftemangel, Partizipation, Unterrichtsentwicklung in innovativen Lernumgebungenwird vorgestellt, wie die aktuelle Schulraumplanung mit diesen Herausforderungen umgeht, neue Ideen entwickelt und Potentiale kombiniert. In der begleitenden Ausstellungen zeigten die Berliner einen Spaceball, der auf Grund seiner Transparenz und seines Aufforderungscharakters für Schulhöfe prädestiniert und und für die Zukunft gerüstet ist.