Als Handelsvertretung agieren wir als verlängerter Arm unserer Partner. Ein ständiger Austausch im Hinblick auf die Produktentwicklung sowie ein stets aktueller technischer Support sind die Basis unser Beratungsqualität. Seit 1988 bieten wir das Komplettpaket von der Beratung über Planung, Ausführung sowie Wartung von Spiel- und Sporteinrichtungen für alle Spiel- und Freitzeitflächen im öffentlichen Raum.
Kaufleute und Ingenieure aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau stehen in unserem Haus für die Fachberatung und Verwirklichung Ihrer Wünsche zur Verfügung. Unser Service der Beratung am Objekt, direkt vor Ort bei unseren Kunden und Interessenten ist natürlich kostenlos und unverbindlich. Nutzen Sie unsere jahrelange Erfahrung.
Die Produktpalette unserer Partner umfasst Stahl, Seil, Holz, Beton, Naturstein und Kautschuk. An die Produkte, die wir anbieten, stellen wir hohe Ansprüche. Seit eh und je setzen wir auf Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit. Das hat sich bewährt. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team T&H
    
Unser Team T&H wurde heute auf der FSB in Köln von der Berliner Seilfabrik GmbH & Co. zum "Partner of the Year National 2025" gekürt. Wir bedanken uns bei den Berlinern für diese ehrenvolle Auszeichnung.
    
Im Rahmen des S-Bahn-Baues wurde die vorherige Brachfläche in ein Spielareal umgewandelt. Die Grünfläche wurde entwickelt, damit die Nutzungsmöglichkeiten in besonderer Weise allen Altersgruppen der Bevölkerung gerecht wird. Die Wünsche und Ideen der im Vorfeld beteiligten Kinder und Jugendlichen sind in die Gestaltung, soweit technisch und finanziell möglich, eingeflossen. Entstanden ist ein etwa 2,7 Hektar großer "Park der Generationen" für alle Altersgruppen der Bevölkerung mit interessanten und reizvollen Spielmöglichkeiten sowie Aufenthaltsbereichen für Ruhe und Erholung. Entsprechend der Bedeutung für den Ortskern Lütgendortmund wurde die Grünanlage von allen Seiten erschlossen. Darüber hinaus entstanden 10.000 m2 Rasen- und Wiesenflächen, 9.500 m2 Pflanzungen und 2.500 m2 Wege- und Platzflächen, außerdem wurden 140 Bäume gepflanzt.
    
Nach mehr als 100 Jahren ist das Gefängnis bis auf die denkmalgeschützte Kapelle verschwunden. Der Name maxfrei soll die maximale Freiheit repräsentieren, welche die Bewohner und Mitarbeiter in dem autofreien Quartier und der Nachbarschaft genießen und nimmt Bezug auf die Standorthistorie mit der ehemaligen Justizvollzugsanstalt. Das autofreie Stadtquartier liegt mitten im gewachsenen Wohn- und Geschäftsviertel Düsseldorf Derendorf. Auf dem ehemaligen Gelände der Ulmer Höh` sind rund um die Gefängniskapelle und eingebettet in einem großen Park mehrere Spielplätze entstanden. Das Ganze verpackt in einem ökologisch nachhaltigen Quartiersgedanken.